Best Of,  Gedanken,  Impressionen,  Literatur, Bücher,  Umwelt, Naturschutz

Annie Dillard – Pilgrim at Tinker Creek (Buchrezension)

Dillards’ mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnetes Werk lässt uns diese Welt mit anderen Augen sehen

1971 beschließt Meta Annie Doak, Annie Dillard, für ein Jahr in der Natur zu leben und begibt sich dafür an einen Flusslauf namens Tinker Creek. Umgeben von Bergen und Wäldern beobachtet sie hier die Natur, den Wandel der Gezeiten, und denkt nach über das Leben als solches, die Welt der Insekten, der Pflanzen, der Tiere, über uns Menschen, Glauben, Spiritualität und den Kosmos. Sie schreibt den ganzen Tag, nimmt stark ab, schläft kaum. Das Resultat ist ein ungewöhnlicher, messerscharfer Blick auf die Dinge, höchst wissenschaftlich und philosophisch zugleich, ungeschönt und zuweilen eiskalt. Und nein, der Leser wird nicht mit einem Happy End beschenkt, sondern auf hoher See zurückgelassen, ohne zu wissen, wo er ist, in diesem ewigen, erbarmungslosen und ja, grausamen Spiel von Leben und Tod, was die Natur schließlich ist.

Annie Dillard - Pilgrim at Tinker Creek

Rätzelhafte Welt
Anfangs könnte man meinen, Pilgrim at Tinker Creek ist ein Buch über Naturbeobachtungen des Protagonisten, der nicht Dillard selbst ist. Dieser nämlich unternimmt über ein Jahr zu allen Jahreszeiten Ausflüge in die Umgebung entlang des Flusses Tinker Creek und beobachtet, was passiert. Wieder einmal hat er den Zeitpunkt im Frühling verpasst, an dem das Gras plötzlich grün wird. Er beobachtet Vögel, die Welt der Insekten, übernachtet des Nachts auf dem Feld, stalkt Nagetiere wie die Bisamratte, sieht sich Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop an, steckt seine Nase in die Bücher, die die Welt beschreiben. Er schaut ganz genau hin.

Bis zu einer Tonne Wasser transportiere ein einziger großer Baum mit bis zu 150 Fuß/Stunde von den Wurzeln bis in die Venen des letzten Blatts. 6 Millionen Blätter bekomme eine Ulme in einer einzigen Saison. Die Larven der Zikaden würden 13 Jahre in den Wurzeln von Bäumen leben, bevor sie eines Nachts alle auf einmal herauskämen. Aale nähmen eine lange Reise vom Meer über Flüsse bis in die höchsten Bergseen auf sich, wo sie achtzig Jahre lebten, um sich eines Abends Silber zu färben und über offene Felder in die Seen zu huschen. Dann schwämmen sie zurück in die See, um sich in der tiefsten Stelle des Atlantiks fortzupflanzen, und anschließend zu sterben. Monarchschmetterlinge flögen über den Lake Superior ohne Rast. Aber nicht direkt nach Süden, was am kürzesten wäre, sondern erst nach Osten, wo sie an einem unsichtbaren Punkt wendeten, und erst dann gen Süden reisten, warum? Molche fänden ihren Weg nach Hause von über 8 Meilen Entfernung. In jedem Tropfen Seewasser stecke ein Dschungel des Lebens. Plankton, kleine Rädertierchen, in Milliarden, Billionen. Sie würden scheinbar völlig planlos durch die Gegend paddeln, manövrierunfähig in der geringsten Strömung. Abstrakte Lebewesen, doch sie seien alle echt. Worauf will Dillard hinaus?

Annie Dillard - Pilgrim at Tinker Creek

Was geht hier vor?
Sie möchte uns darauf hinweisen, dass in jeder Minute passiere. Die Sonnenoberfläche explodiere in diesem Moment! Überall und vor unseren Augen geschehen Dinge. Ob wir nun hinsähen oder nicht, es passiere trotzdem. Den meisten Lebewesen würden wir keinerlei Beachtung schenken, trotz ihrem erstaunlichen Verhalten. Dass wir sie ignorieren, verhindere aber nicht ihre Realität. Die Sache sei nun die: Wir wissen nicht, was hier vor sich geht: „We don’t know what’s going on here!.“ „We’ve been on earth all these years and we still don’t know for certain why birds sing.” Das Verhalten der Lebewesen und die Vorgänge in der Natur seien uns zu großen Teilen völlig unbekannt. Alles was wir wissen, wäre, dass wir hier sind, und das erste, was man herausfinden sollte, wer sind die Nachbarn? Wir seien verloren auf hoher See, ohne zu wissen, wo. Deswegen müsse man sehen, wirklich sehen, um zumindest zu beschreiben, was hier vor sich geht, um dann die richtigen Fragen stellen zu können. Doch wo beginne man? Da man ja sowieso völlig orientierungslos sei, warum dann nicht gleich hier beginnen, am Tinker Creek. Was nun folgt, sind Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen, die auf Religion anspielen, auf uns Menschen, die Natur, in der wir leben, und den Schöpfer.

Die Natur – extravagant und verschwenderisch
Eine der markantesten Stellen des Buches findet sich gleich zu Beginn. Der Erzähler macht gerade Rast an einem See, auf dem die dort ansässigen Frösche bei seinem Anblick das Weite suche, alle außer einer. Aus ihm weicht vor seinen Augen das Leben, denn er wird gerade von einem Wasserkäfer ausgesaugt. Dieser Anblick erfüllt ihn mit blankem Entsetzen. Was ist das für eine Welt? Fische schwämmen und Vögel flögen, nur Insekten begingen eine schreckliche Tat nach der anderen.

Nicht verborgen, sondern direkt vor unseren Augen. Gottesanbeterinnen fräsen ihre Paarungspartner Stück für Stück noch während des Akts, Wespen töteten Bienen auf makabre Art und Weise. „It’s rough out there“, bringt er es auf den Punkt. In dieser Welt gäbe es einen enormen Wachstumsdruck, der in Hunger resultiere. Dieser Hunger kenne keine Grenzen, so dass gar Mütter ihre Kinder fressen, und Kinder deren Eltern. „The parents die, the next generation lives.“ Wir lebende Kreaturen würden einander essen, nach allem schnappen, was sich bewege. Doch warum all dieser Tod, die verrotteten Blätter, all diese Millionen toter Sommerinsekten, wofür?

In der Natur gebe es kein richtig oder falsch? Nein, diese Natur sei nicht ökonomisch und sparsam, sondern manisch depressiv mit unlimitiertem Kapital. Was sich hier abspiele, sei Extravaganz in der Extreme. Die schiere Masse an Dingen aber scheine oberste Wichtigkeit zu haben. Warum so viele Formen, warum nicht einfacher? 228 Muskeln gebe es im Kopf einer Raupe. Die Blätter eines Baumes hätten Zähne, diese wiederum Zähne, unendlich viele. Jede einzelne Lebensform ist äußerst komplex, warum? Wir wissen es nicht. Der Schöpfer stoppe nirgends. Die kleine Welt im Goldfischglas sei unter mikroskopischem Blickwinkel eine unendliche große. Alles ist organisiert, bis ins Atom, und alles funktioniert.

Annie Dillard - Pilgrim at Tinker Creek

„Who turned on the lights”
„… I have reached a point where I must draw the line.“ Der Erzähler hinterfragt letztlich seinen Platz in dieser Welt, und grenzt sich von ihr ab, um sich selbst vor Brutalisierung zu schützen. Denn dieses Business des Reproduzierens und Sterbens in den Milliarden sei ein Monster. So viele Lebewesen, warum aber nicht weniger mit einer fairen Chance? So viele schöne Dinge, einfach verschwendet, und überhaupt, „are we dealing in life, or in death?“ „Evolution loves death more than it loves you or me. This is easy to write, easy to read, and hard to believe.” Das Universum sei ein Monster, dem es egal ist, ob wir sterben oder leben.

So sei die Welt: „if you want to live, you have to die.” Das Universum sei nicht im Scherz gemacht, aber in festlichem, unergründlichen Ernst von einer Macht, die unfassbar geheim sei, heilig und flüchtig. „There is nothing to be done about it, but ignore, or see.” Vielleicht würden auch wir orientierungslos durch den Raum paddeln, wie das Plankton? Man könne nicht alles kennen, aber dem Leben in seiner unergründlichen Form Beachtung schenken, weil es da sei. Wir befänden uns mitten im Film, die Frage sei nur, wie er ausgehe. Alles könne passieren, und das tue es auch. An einer Stelle werden diesbezüglich zwei Physiker zitiert. So sagte Werner Heisenberg zu dem Prinzip der Unbestimmtheit, dass es eine höhere Macht gebe, unbeeinflusst von unseren Wünschen, die letzten Endes richten würde. Nach Eddington sei die physische Welt vollständig abstrakt und ohne Aktualität.

Annie Dillard - Pilgrim at Tinker Creek

Fazit
Annie Dillard regt uns an, die Dinge anders zu sehen, als wir es gewohnt sind. Wenn unsere Gedanken längst anderswo sind, fängt sie erst an, und spinnt den Faden bis zum Ende. Dass ihr das auch noch mit Witz gelingt, bringt ihr Werk weg vom Gedanken, dass man hier belehrt werden soll. Im Gegenteil, Dillard regt uns einfach an, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, weil Dinge passieren, immer und überall, ob wir hinsehen oder nicht.

Hat dir der Artikel gefallen? Dann schreib mir doch einen Kommentar, über den ich mich riesig freuen würde!

Interessiert am Buch?

Weitere Werke von Annie Dillard:

Tolle Bücher mit ähnlichem Thema:

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Ma San

6 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert